Hochschulen
Regelmäßig aktualisierte Daten:
- Statistisches Bundesamt (Hg): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen, Wintersemester 2012/2013. Fachserie 11 Reihe 4.1. Wiesbaden 2013.
Jährliche Erhebung im Wintersemester auf Basis der Hochschulverwaltungsdaten zu Studierenden und Studienanfänger/inne/n. Übergreifende Auswertungen mit Prozentangaben zur Verteilung nach Fächern und Hochschularten. Umfassende Rohdaten (deutsche und ausländische Studierende, Studienanfänger/innen), u. a. zur Verteilung nach Bundesländern, Hochschularten, (am stärksten besetzte) Fächer, Art des Studiums (Erst-, Aufbau-, Promotionsstudium etc.), einzelnen Hochschulen, Alter. Teilweise keine Männeranteile ausgewiesen. Datei im Pdf- und Excel-Format.Link
- Statistisches Bundesamt (Hg): Bildung und Kultur. Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik - Vorläufige Ergebnisse - Wintersemester 2013/2014. Wiesbaden 2013.
Jährliche Erhebung mit vorläufigen Ergebnsissen des Wintersemesters 2013/2014 zu Studierenden und Studienanfänger/inne/n, Hochschularten und Ländern sowie endgültige Ergebnisse des Wintersemesters 2012/2013. Teilweise keine Männeranteile ausgewiesen.Link
- Statistisches Bundesamt (Hg): Bildung und Kultur. Prüfungen an Hochschulen 2012. Fachserie 11 Reihe 4.2. Wiesbaden 2013.
Jährliche Erhebung auf Basis der Hochschulverwaltungsdaten. Umfassende Rohdaten, u. a. im Zeitverlauf zur Verteilung nach Bundesländern, Hochschularten, (am stärksten besetzte) Fächer, Art des Studiums (Erst-, Aufbau-, Promotionsstudium etc.), einzelnen Hochschulen, Alter, Deutschen und Ausländer/innen. Teilweise keine Männeranteile ausgewiesen. Datei im Pdf- und Excel-Format.Link
- Statistisches Bundesamt (Hg): Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen 2012. Fachserie 11 Reihe 4.4. Wiesbaden 2013.
Jährliche Erhebung auf Basis der Hochschulverwaltungsdaten zu wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Personal an Hochschulen (einschl. Hochschulkliniken). Übergreifende Auswertungen mit Prozentangaben. Umfassende Rohdaten zu Hochschulpersonal, Personalstellen und Stellenäquivalenten sowie Habilitationen nach Bundesländern, Fächern, Deutschen und Ausländer/inne/n. Teilweise keine Männeranteile ausgewiesen. Datei im Pdf- und Excel-Format.Link
- Statistisches Bundesamt (Hg): Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Fachserie 11 Reihe 4.3.1. 1980-2011. Wiesbaden 2013.
Jährliche Erhebung mit internationalen und nationalen Kennzahlen. Umfassende Rohdaten und überwiegend Prozentangaben, u. a. zu Studienberechtigtenquoten, Studienanfänger/innenquoten, Anteilen an altersspezifischer Bevölkerung, Bundesländern, Fächern, Deutschen und Ausländer/inne/n. Enthält ein Kapitel „Frauenanteile in verschiedenen Stadien der akademischen Karriere“. Datei im Pdf- und Excel-Format.Link
- Statistisches Bundesamt (Hg): Hochschulen auf einen Blick. Ausgabe 2013. Wiebaden 2013.
Jährliche Publikation mit zusammenfassenden Übersichten zu Studienbeginn, Erfolgsquoten und Personalstruktur, bei denen geschlechterdifferenzierte Daten oder Frauenanteile ausgewiesen werden.Link
- Statistisches Bundesamt (Hg): Frauenanteile - Akademische Laufbahn.
Regelmäßig aktualisierte tabellarische Übersicht zu Frauenanteilen von Studierenden, Absolvent/inn/en und des Personals an Hochschulen. Keine Männeranteile ausgewiesen.Link
Themenbezogene Studien:
- Becker, Ruth et al.: Gender-Report 2010 - Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen. Fakten – Analysen – Profile. Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 9, Universität Duisburg-Essen.
Umfangreiche, geschlechterdifferenzierte Daten mit Fokus auf nordrhein-westfälische Hochschulen, überwiegend im Vergleich zur Situation in anderen Bundesländern. Quantitative Analyse und Darstellung sowie qualitative Ergebnisse zu Themen wie Gremienbesetzung u. Ä. Datei als Gesamt-Pdf oder zu Unterkapiteln einzeln erhältlich.Link
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg) / Isserstedt, Wolfgang et al.: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bonn / Berlin 2013.
Repräsentative Datenerhebung im Dreijahresrhythmus seit 1951. Daten u. a. zu Studienfinanzierung, Wohnform, Studieren mit Kind, Migrationshintergrund.Link
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg): Kinder – Wunsch und Wirklichkeit in der Wissenschaft. Forschungsergebnisse und Konsequenzen. Bonn / Berlin 2010.
Quantitative und qualitative Daten und Analysen zu Elternschaft und Wissenschaft.Link pdf
- Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (Hg): Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld 2013.
Umfassende Berichterstattung zum wissenschaftlichen Nachwuchs und wissenschaftlicher Förderung. Teilweise geschlechterdifferenzierte Angaben.
Link pdf
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg): Bundesbericht zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN). Bonn / Berlin 2008.
Umfassende erste Berichterstattung zum wissenschaftlichen Nachwuchs und wissenschaftlicher Förderung. Teilweise geschlechterdifferenzierte Angaben und ein gesondertes Kapitel zu Frauenförderung in der Wissenschaft. Detaillierter Anhang mit bundesweiten und bundesländerspezifischen Statistiken vorhanden.Link pdf
- Center of Excellence Women and Science (CEWS)
Geschlechterdifferenzierte Daten zu Personal und Finanzen an Hochschulen, außerhochschulischer und industrieller Forschung und internationalem Vergleich.Link
- Löther, Andrea: Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2013 (cews.publik.no17). Bonn, CEWS (Hg) 2013.
Bundesweiter Vergleich der (Fach-)Hochschulen nach Gleichstellungsaspekten in den Bereichen Studierende, Promovierende, Habilitationen und hauptamtliches wissenschaftliches Personal.Link pdf
- Löther, Andrea / Lind, Inken: Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund (cews.publik.no12). Bonn, CEWS (Hg) 2008.
Qualitative Analyse der deutschen Hochschullandschaft hinsichtlich des Zusammenwirkens von Geschlecht und Migrationshintergrund. Erstes Kapitel enthält umfangreiche Daten und Statistiken.Link pdf
- Statistisches Bundesamt (Hg): Hochschulstandort Deutschland 2009. Ergebnisse aus der Hochschulstatistik. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 9. Dezember 2009 in Berlin. Wiesbaden 2009.
Enthält ein Kapitel „Anteil der Frauen in der Wissenschaft steigt – Frauen sind in höheren Positionen aber nach wie vor Unterrepräsentiert“. Andere Kapitel teilweise differenziert. Datei im Pdf-Format.Link pdf
- Statistisches Bundesamt (Hg) / Wolters, Miriam / Schmiedel, Sven: Promovierende in Deutschland 2010. Wiesbaden 2012.
Überwiegend geschlechterdifferenzierte Daten im Ergebnisteil enthalten.Link