Voraussetzungen von Gender Mainstreaming
Zu den zentralen Voraussetzungen von Gender Mainstreaming zählen der ausdrückliche politische Wille zur Förderung der Gleichstellung, die Verankerung von Gender Mainstreaming in den Strukturen und Handlungsabläufen einer Organisation oder eines Handlungsfeldes sowie die Gender-Kompetenz der beteiligten Akteur/innen.
Gleichstellungsziele
Die Festlegung von verbindlichen und überprüfbaren Zielen, in denen sich top down der Wille und die Verpflichtung zur Förderung der Gleichstellung ausdrücken, stellt eine der wesentlichsten Voraussetzungen für Gender Mainstreaming dar.
Im Überblick: Der gleichstellungspolitische Bezugsrahmen des ESF
Verankerung in den Strukturen und Prozessen
Für eine nachhaltige Umsetzung von Gender Mainstreaming ist zudem die Verankerung in den Strukturen und Prozessen eines Handlungsfeldes bzw. einer Organisation notwendig. Dies umfasst – neben dem Stellenwert von Gleichstellung im organisationalen Leitbild – das erklärte Committment der Führungskräfte, die klare Regelung von Zuständigkeiten und Steuerungsfunktion, die verbindliche Einführung von Verfahren und Methoden der Gender Mainstreaming-Umsetzung und ggf. die Einrichtung einer Begleitstruktur.
Materialien zur Verankerung von Gender Mainstreaming in Organisationen
Gender-Kompetenz
Die Umsetzung von Gender Mainstreaming wird durch die verbindliche Anwendung von spezifischen Methoden und Instrumenten unterstützt. Voraussetzung für eine fundierte und erfolgreiche Umsetzung ist dabei die Gender-Kompetenz der Akteurinnen und Akteure, weshalb
Weiterbildungen und Trainings bei der Implementierung von Gender Mainstreaming eine große Rolle spielen.
Gender-Kompetenz bedeutet:
- Wissen: Wissen über geschlechtsspezifische Ungleichheiten und deren Ursachen, über die Wirkung von Geschlechterstereotypen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie über die jeweiligen Gender-Aspekte in spezifischen Fachgebieten und Handlungsfeldern wie z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, Jugendarbeit, Wissenschaft etc. (fachspezifisches Gender-Wissen).
- Können: Konzepte und Verfahren der Gender Mainstreaming-Umsetzung verstehen sowie Methoden und Instrumente anwenden können, mit hemmenden Faktoren umgehen und fördernde Rahmenbedingungen gestalten können.
- Wollen: Bereitschaft zum gleichstellungsorientierten Handeln, Offenheit für neue Sichtweisen und für Veränderungen der gewohnten Routinen.
Quelle:GenderKompetenzZentrum