Gender-Analyse

Hinweis: Diese Website wird ab dem 28.02.2014 nicht mehr aktualisiert.

Eine Gender-Analyse untersucht den Interventionsbereich eines Programms oder eines Projekts hinsichtlich geschlechtsbezogener Unterschiede und identifiziert relevante Gender-Aspekte im jeweiligen Fachbereich. Im Rahmen der Gender-Analyse wird nicht nur quantitativ die Ist-Situation abgebildet, sondern es sollte immer auch nach Ursachen, Einflussfaktoren und Wirkungen von geschlechtsbezogenen Unterschieden gefragt werden.

- Ist-Situation: Welche geschlechtsbezogenen Unterschiede gibt es im Interventionsbereich?

- Ursachen: Was sind mögliche Ursachen dieser Unterschiede?

- Einflussfaktoren: Welche möglichen Einflussfaktoren gibt es?

- Auswirkungen: Welche Auswirkungen können die Unterschiede haben?

Eine wichtige Vorraussetzung der Gender-Analyse ist die Verfügbarkeit von entsprechenden geschlechtsdifferenzierten Daten. Wichtige Informationsquellen sind neben Statistiken bspw. auch Studien zu den betreffenden Fachgebieten, Projektberichte von vergleichbaren Projekten sowie Gespräche mit Expert/innen aus der Region oder dem betreffenden Fachgebiet.

Hier finden Sie Materialien zum Thema gendersensible Statistik und Gleichstellungsindikatoren.

 

Weiterlesen

A Guide to Gender Analysis Frameworks. Von: March, Candida u.a. Oxford 1999.

Weiterlesen

Die 3R-Methode: Gender Mainstreaming and the 3R method in local government. Von: Swedish Association of Local Authorities. Stockholm 1999.

 Download (Zusammenfassung)

Weiterlesen

Gender Analyse. Gender Tool Kit Nr. 3. Von: Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Bern.

 Link pdf

Weiterlesen