Gender Impact Assessment / Gleichstellungsprüfung

Hinweis: Diese Website wird ab dem 28.02.2014 nicht mehr aktualisiert.

Eine Gleichstellungsprüfung (= Gender Impact Assessment) untersucht geplante Vorhaben ex ante auf mögliche geschlechtsbezogene Wirkungen. Sie dient zur Sicherstellung, dass die geplanten Vorhaben nicht bestehende Ungleichheiten fortschreiben, sondern auf die Förderung der Gleichstellung ausgerichtet sind. Deshalb sollte die Gleichstellungsprüfung zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden, zu dem noch Anpassungen und Änderungen in der Planung möglich sind.

Auf dieser Seite finden Sie Anleitungen zum Gender Impact Assessment.

 

Weiterlesen

Gender Impact Assessment. In: Impact Assessment V.14 Nr 1/1996. Von: Verloo, Mieke/ Roggeband, Connie, hgg. von International Association for Impact Assessment.

 Deutschsprachige Zusammenfassung

Link pdf

Weiterlesen

Gender Impact Assessment & the Employment Strategy: The Case of the Netherlands. Von: Plantenga, Janneke. Utrecht 2000.

Weiterlesen

Gender Impact Assessment – Checkliste. Von: Institut für sozialökologische Forschung, 2002.

 Link pdf

Weiterlesen

Gender-based Analysis. A quick guide for policy making. Von: Status of Women Canada. Ottawa 1998.

Weiterlesen

Guidelines for a Gender Impact Assessment in the Netherlands. Von: Niederländische Gleichstellungsstelle.

Weiterlesen

Leitfaden zur Bewertung geschlechtsspezifischer Auswirkungen. Von: Europäische Kommission. Luxemburg 1998.

 Download

Weiterlesen