Fachthema Gründung

Hinweis: Die Informationen dieser Website beziehen sich auf die ESF-Förderperiode 2007-2013. Die Website steht bis auf Weiteres noch zur Verfügung, sie wird jedoch seit dem 28.02.2014 nicht mehr aktualisiert.
Grundlageninformationen, Materialien und neue Publikation zur ESF-Förderperiode 2014–2020 und zu den drei Querschnittszielen Gleichstellung von Frauen und Männern, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit finden Sie auf der Website der „Agentur für Querschnittsziele im ESF“.

Dem Bereich der Gründungsförderung kommt im Operationellen Programm des Bundes zur Umsetzung des ESF in der Förderperiode 2007 bis 2013 ein hoher Stellenwert zu. Die Agentur für Gleichstellung im ESF hat eine Expertise erstellt, die einen Überblick über Gender-Aspekte im Bereich der Existenzgründung gibt.

Expertise "Gender-Aspekte in der Existenzgründung"

Fact sheet "Gender-Aspekte in der Existenzgründung"

Im Folgenden steht Ihnen zudem eine Auswahl an Materialien zu dem Thema zur Verfügung.

 

Weiterlesen

Galais, Nathalie: Aufgeben oder Weitermachen? Geschlechtsspezifische Determinanten unternehmerischen Erfolgs. In: Moser, Klaus / Batinic, Bernad / Zempel, Jeannette (Hg): Unternehmerisch erfolgreiches Handeln. Schriftenreihe Wirtschaftspsychologie. S. 193-205

Weiterlesen

bundesweite gründerinnenagentur (bga): Existenzgründung durch Frauen in Deutschland – Psychologische und soziale Aspekte der Gründungen durch Frauen – Daten und Fakten. Nr. 09/2007

Link pdf

Weiterlesen

bundesweite gründerinnenagentur (bga): Existenzgründung von Frauen in Deutschland – Daten und Fakten. Psychologische Aspekte der Gründungen durch Frauen. Factsheet Nr. 03/2005

Link pdf

Weiterlesen

bundesweite gründerinnenagentur (bga): Existenzgründungen durch Frauen in Deutschland – Qualitative Bedeutung von Gründungen durch Frauen - Daten und Fakten. Nr. 08/2007

Link pdf

Weiterlesen

bundesweite gründerinnenagentur (bga): Existenzgründungen durch Frauen in Deutschland – Quantitative Bedeutung von Gründungen durch Frauen – Daten und Fakten. Nr. 07/2007

Link pdf

Weiterlesen

Dangel, Caroline / Fleißig, Sabine / Piorkowsky, Michael-Burkhard/ Stamm, Thomas: Genderaspekte in der Existenzgründung und Selbständigkeit in Deutschland im Vergleich mit ausgewählten Ländern in Europa. Bonn 2006

Link pdf

Weiterlesen

Piorkowsky, Michael-Burkhard / Scholl, Stephanie: Genderaspekte in der finanziellen Förderung von Unternehmensgründungen. Eine qualitative und quantitative Analyse von Programmen auf Bundesebene unter besonderer Berücksichtung der Gründung durch Frauen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg) 2002

Link pdf

Weiterlesen

Statistisches Bundesamt: Gendermonitor Existenzgründung 2005. Existenzgründung im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland – eine Strukturanalyse von Mikrozensusergebnissen. Wiesbaden 2006

Weiterlesen

Statistisches Bundesamt: Gendermonitor Existenzgründung 2006. Existenzgründung im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland – eine Strukturanalyse von Mikrozensusergebnissen. Wiesbaden 2008

Link pdf

Weiterlesen

Eisentraut, Roswitha / Reschke, Steffen / Wagner, Gerald: Geschlechtsspezifische Aspekte ESF-geförderter Existenzgründungen in Sachsen-Anhalt. In: G/I/S/A Gender-Institut Sachsen-Anhalt (Hg): Gender-Report Sachsen-Anhalt 2003. S. 85-114, Magdeburg 2004

Link pdf

Weiterlesen

Eurostat: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der unternehmerischen Tätigkeit. In: Statistik kurz gefasst, Bevölkerung und soziale Bedingungen, Nr. 30

Link pdf

Weiterlesen

Bergmann, Heiko / Lückgen, Ingo / Sternberg, Rolf: Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2003. Sonderthema: Gründungen durch Frauen. Köln 2004

Weiterlesen

bundesweite gründerinnenagentur (bga): Gründungen von Frauen ab 45 – mit Erfahrung erfolgreich. Nr. 17/2007

Link pdf

Weiterlesen

Elven, Julia / Schwarz, Jörg: Gründungsberatung in Deutschland. Ergebnisse der Online-Erhebung zum Feld der Existenzgründungsberatung. Fulda 2008

Link pdf

Weiterlesen

Evers & Jung GmbH: Gründungspotentiale und -hemnisse von Migrantinnen in der Region Hannover. Eine Studie im Auftrag der hannoverimpuls GmbH. 2008

Link pdf

Weiterlesen

Kieschke, Ulf: Personale Merkmale unternehmerischer Tätigkeit im Geschlechtsvergleich. In: KfW Bankengruppe (Hg): Chefinnensache. Frauen in der unternehmerischen Praxis. 2009. S. 109-137

Weiterlesen

institut für mittelstandsforschung ifm der Universität Mannheim / Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Selbständig integriert? Studie zum Gründungsverhalten von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen. Bottrop 2009

 Link

Weiterlesen

bundesweite gründerinnenagentur (bga): Selbständigkeit von Frauen in der Informatikbranche. Nr. 06/2006

Link pdf

Weiterlesen

bundesweite gründerinnenagentur (bga): Gründungen durch Frauen mit Migrationshintergrund. 15.10.2008

Weiterlesen

Lauxen-Ulbrich, Maria / Leicht, René: Unternehmerin und daneben auch noch Kinder? Lebensformen und Arbeitsgestaltung selbständiger Frauen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand von Mikrozensusdaten 2003/2004. Grüne Reihe 51, Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim

Link pdf

Weiterlesen

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hg): Unternehmerinnen in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit - Langfassung - (Dokumentation Nr. 522). Berlin 2003

Weiterlesen

bundesweite gründerinnenagentur (bga): Unternehmerische Selbständigkeit von Frauen mit Migrationshintergrund. Nr. 27/2010.

Link pdf

Weiterlesen

Rambøll Management Consulting GmbH (Hg): Wachstumspotenziale inhaberinnengeführter Unternehmen - Wo steht Deutschland im EU-Vergleich. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin 2013.

Link pdf

Weiterlesen

Lauxen-Ulbrich, Maria / Leicht, René: Wie Frauen gründen und was sie unternehmen. Nationaler Report Deutschland. Teilprojekt: Statistiken über Gründerinnen und selbständige Frauen. Mannheim 2005

Weiterlesen

KfW Bankengruppe (Hg): WirtschaftsObserver online. Gründungsaktivität von Frauen und Männern in Deutschland – Gleiche Voraussetzungen, andere Einstellungen?! KfW-Research Nr. 48, Juni 2009

Link pdf

Weiterlesen