Fachthema Existenzsichernde Beschäftigung von Frauen und Männern

Hinweis: Die Informationen dieser Website beziehen sich auf die ESF-Förderperiode 2007-2013. Die Website steht bis auf Weiteres noch zur Verfügung, sie wird jedoch seit dem 28.02.2014 nicht mehr aktualisiert.
Grundlageninformationen, Materialien und neue Publikation zur ESF-Förderperiode 2014–2020 und zu den drei Querschnittszielen Gleichstellung von Frauen und Männern, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit finden Sie auf der Website der „Agentur für Querschnittsziele im ESF“.

Die Förderung der existenzsichernden Erwerbstätigkeit von Frauen ist ein wichtiges Anliegen des ESF-Bundesprogramms. Wie hoch muss jedoch ein individuelles Erwerbseinkommen in Deutschland für eine eigenständige Existenzsicherung sein? In welchem Ausmaß gelingt es Frauen und Männern in Deutschland, durch Erwerbstätigkeit die eigene Existenz eigenständig und nachhaltig zu sichern?

Zur Beantwortung dieser Fragen werden in einer Expertise der Agentur für Gleichstellung im ESF Grenzwerte für eine existenzsichernde Beschäftigung berechnet und die zentralen Komponenten einer existenzsichernden Erwerbstätigkeit untersucht: Erwerbsbeteiligung und Kontinuität der Erwerbstätigkeit, Umfang der Erwerbsbeteiligung (Wochenarbeitszeit) sowie Einkommenshöhe (Stundenlohn). Vor diesem Hintergrund wird der Anteil der Beschäftigten in Deutschland berechnet, deren Erwerbseinkommen ober- bzw. unterhalb der Grenzwerte für eine eigenständige Existenzsicherung liegt.

Expertise Existenzsichernde Beschäftigung

Fact sheet Existenzsichernde Beschäftigung

Im Folgenden finden Sie zudem eine Auswahl an Materialien rund um das Thema.

 

Weiterlesen

Eichhorst, Werner et al.: Aktivierung von Fachkräftepotenzialen: Frauen und Mütter. IZA Research Report No. 39. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Bonn 2011

Link pdf

Weiterlesen

Zabel, Cordula / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hg): Alleinerziehende ALG-II-Empfängerinnen mit kleinen Kindern. Oft in Ein-Euro-Jobs, selten in betrieblichen Maßnahmen. IAB-Kurzbericht 21/2011

Link pdf

Weiterlesen

Statistisches Bundesamt: Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden 2010

Link pdf

Weiterlesen

Brenke, Karl: Anhaltender Strukturwandel zur Teilzeitbeschäftigung. DIW Wochenbericht Nr. 42.2011, korrigierte Fassung

Link pdf

Weiterlesen

Promberger, Markus / Wübbeke, Christina / Zylowski, Anika: Arbeitslosengeld-II-Empfänger – Private Altersvorsorge fehlt, wo sie am nötigsten ist. IAB-Kurzbericht 15/2012, hgg. v. Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung.

Link pdf

Weiterlesen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Ausgeübte Erwerbstätigkeit von Müttern. Erwerbstätigkeit, Erwerbsumfang und Erwerbsvolumen 2010. Dossier. Berlin, März 2012

Link pdf

Weiterlesen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Biografiemuster und Alterseinkommensperspektiven von Frauen. Berlin, April 2011

 Link

Weiterlesen

Wingerter, Christian: Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger. In: Wirtschaft und Statistik 11/2009, S. 1080-1098

Link pdf

Weiterlesen

Riedmüller, Barbara / Schmalreck, Ulrike: Die Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen im mittleren Lebensalter. Wandel und rentenpolitische Implikation. Berlin, Januar 2012

Link pdf

Weiterlesen

Riedmüller, Barbara / Willert, Michaela: Die Zukunft der Alterssicherung. Analyse und Dokumentation der Datengrundlagen aktueller Rentenpolitik. Abschlussbericht. Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Mai 2008

Link pdf

Weiterlesen

Wanger, Susanne: Erwerbsbeteiligung von Frauen. Mit halben Zeiten im Spiel. In: IAB-Forum 1/2009, S. 10-17

Link pdf

Weiterlesen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Erwerbsverläufe und Weiterbildungsbeteiligung von Wiedereinsteigerinnen. Berlin 2009

Link pdf

Weiterlesen

Beckmann, Petra: EU-Beschäftigungsquote. Auch richtige Zahlen können in die Irre führen. IAB-Kurzbericht 11/2003

Link pdf

Weiterlesen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Frauen im Minijob. Motive und (Fehl-)Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebenslauf. Berlin 2012

Link

Weiterlesen

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia: Frauen im Niedriglohnsektor in Nordrhein-Westfalen. Sonderausgabe Informationen zum Arbeitsmarkt NRW. Düsseldorf 2009

Link pdf

Weiterlesen

Puch, Katharina / Statistisches Bundesamt (Hg): Frauendomäne Teilzeitarbeit – Wunsch oder Notlösung? STATmagazin. 28. April 2009

Link pdf

Weiterlesen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gender Datenreport. München 2005

Link

Weiterlesen

Backes, Gertrud M. / Amrhein, Ludwig / Wolfinger, Martina / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): Gender in der Pflege. Herausforderungen für die Politik. WISO-Diskurs. Bonn, August 2008

Link pdf

Weiterlesen

Flory, Judith / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gender Pension Gap. Entwicklung eines Indikators für faire Einkommensperspektiven von Frauen und Männern. 2011

Link

Weiterlesen

Anger, Christina / Schmidt, Jörg: Gender Wage Gap und Familienpolitik. Institut der deutschen Wirtschaft Köln: IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 35. Jahrgang, Heft 2/2008

Link

Weiterlesen

Eichhorst, Werner et al.: Geringfügige Beschäftigung: Situation und Gestaltungsoptionen. Hgg. v. d. Bertelsmann Stiftung, Bielefeld 2012

Link pdf

Weiterlesen

Kümmerling, Angelika / Jansen, Andreas / Lehndorff, Steffen: Immer mehr Frauen sind erwerbstätig – aber mit kürzeren Wochenarbeitszeiten. IAQ-Report 2008-04

Link pdf

Weiterlesen

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Karrieremodelle: Frauen am Arbeitsmarkt - traditionelle Muster und neue Entwürfe. IAB-Forum 1/2012

Weiterlesen

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia: Konzentriert sich die steigende Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland auf atypisch Beschäftigte? In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 4/2008, S. 447-469

Link pdf

Weiterlesen

Bosch, Gerhard / Weinkopf, Claudia / Kalina, Thorsten / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): Mindestlöhne in Deutschland. WISO-Diskurs. Bonn, Dezember 2009

Link pdf

Weiterlesen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hg): Minijobs. WSI-Mitteilungen Ausgabe 01/2012

 Link

Weiterlesen

Klenner, Christina / Schmidt, Tanja / DIW Berlin (Hg): Minijobs – Eine riskante Beschäftigungsform beim normativen Übergang zum 'Adult-Worker-Model'. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 436-2012.

Link pdf

Weiterlesen

Weinkopf, Claudia: Minijobs – politisch-strategische Handlungsoptionen. Berlin, August 2011

Link pdf

Weiterlesen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugens (Hg): Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Bundestagsdrucksache 17/6240. Juni 2011

Link

Weiterlesen

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia: Niedriglohnbeschäftigung 2008: Stagnation auf hohem Niveau – Lohnspektrum franst nach unten aus. IAQ-Report 2010-06

Link pdf

Weiterlesen

Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia: Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn. IAQ-Report Nr. 1. 2012

Link pdf

Weiterlesen

Schank, Thorsten et al.: Niedriglohnbeschäftigung. Sackgasse oder Chance zum Aufstieg? IAB-Kurzbericht 8/2008

Link pdf

Weiterlesen

Böhm, Kathrin: Potenziale für den Arbeitsmarkt. Frauen zwischen Beruf und Familie. IAB-Kurzbericht 23/2011

Link pdf

Weiterlesen

Eichhorst, Werner et al.: Schulergänzende Betreuung für Kinder: Status Quo und Beschäftigungswirkung. Expertise für die Geschäftsstelle des Zukunftsrats Familie. IZA Research Report No. 37. Bonn 2011

Link pdf

Weiterlesen

Holst, Elke / Schupp, Jürgen: Situationen und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt. In: Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Band I. Hgg. v. Statistischen Bundesamt und dem Wissenschaftszentrum Berlin. Bonn 2011, S. 109-116

Link pdf

Weiterlesen

Bundesagentur für Arbeit: Sozialversicherungspflichtige Bruttoarbeitsentgelte – Entgeltstatistik 2010. Nürnberg 2011

Link xls

Weiterlesen

Wanger, Susanne: Ungenutzte Potentiale in der Teilzeit. Viele Frauen würden gerne länger arbeiten. IAB-Kurzbericht 9/2011

Link pdf

Weiterlesen

Bick, Mirjam: Verdienste und Arbeitskosten. In: Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Band I. Hgg. v. Statistischen Bundesamt und dem Wissenschaftszentrum Berlin. Bonn 2011, S. 117-129

Link pdf

Weiterlesen

Statistisches Bundesamt (Hg) / Keller, Matthias / Haustein, Thomas: Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wirtschaft und Statistik, Januar 2012.

Link pdf

Weiterlesen

Rübenach, Stefan P. / Keller, Matthias / Statistisches Bundesamt (Hg): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wirtschaft und Statistik April 2011

Link pdf

Weiterlesen

Keller, Matthias / Haustein, Thomas / Statistisches Bundesamt (Hg): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Auszug aus Wirtschaft und Statistik, Januar 2012. S. 30-50

Link pdf

Weiterlesen

Eurofound (Hg) / Anxo, Dominique / Franz, Christine / Kümmerling, Angelika: Working time and work–life balance in a life course perspective. Dublin 2012

Link pdf

Weiterlesen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Zur Vereinbarkeitssituation von Eltern mit Schulkindern. Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik. Ausgabe 25, Juni 2011

Link

Weiterlesen